Das Essverhalten ist unter anderem von der psychischen Verfassung, von der Vergangenheit und eingeprägten Gewohnheiten, von Arbeit und Familie, von Beziehungen, von der Lebenseinstellung, von Gefühlen und Normen abhängig.
Um das Essverhalten dauerhaft und wirkungsvoll zu verändern ist es erfahrungsgemäss sinnvoll Ernährung, Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit in allen Lebensbereichen sowie die Ganzheit des Menschen zu betrachten, um Erfolg zu haben.
Durch körperzentrierte aktive und passive Arbeit kombiniert mit dem therapeutischen Gespräch lernen Sie vermehrt Ihren Wahrnehmungen nachzugehen, sich bei Bedarf abzugrenzen und die neuen Erfahrungen in Ihrem Leben zu integrieren. Sie entdecken Ihre Stärken wieder und übernehmen die Eigenverantwortung und Selbststeuerung für Ihr Essverhalten.
Wichtig ist, dass Sie Ihr eigenes Ziel erkennen und festlegen, um im Prozess motiviert zu bleiben. Die Ernährungs-Psychologische Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren eigenen langfristigen Lösungsweg zu finden. Nehmen Sie Ihre Wahrnehmung als ersten Schritt ernst und melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch an. Ich freue mich darauf Sie beim zweiten Schritt zu unterstützen.
Wir erarbeiten zusammen konkrete und realistische Zielvereinbarungen, um langfristig praktikable Strategien zu finden.
Durch u.a. Selbstbeobachtung und Achtsamkeit erzielen Sie damit:
- Ihr eigenes Wohlfühl-Gewicht zu definieren
- Ihre verschiedenen Essauslöser (echter Hunger oder diffuse Gefühle) zu unterscheiden
- Sich ausgewogen und genussvoll zu ernähren
- Alles ist erlaubt, keine Verbote, Sicherheit im Umgang mit Nahrungsmitteln
- Eine dauerhafte Verhaltensänderung
- Ein gestärktes Selbstwertgefühl, eigene Bedürfnisse erfahren und danach zu leben
- Entspannung / Umgang mit Stress
- Ein erfülltes Körpererleben durch differenzierte Körperwahrnehmung
- Mehr Zeit für sich zu gewinnen